schlagen

schlagen
schla̲·gen; schlägt, schlug, hat / ist geschlagen; [Vt] (hat) 1 jemanden (irgendwohin) schlagen jemanden mit der Hand oder mit einem Gegenstand, den man in der Hand hält, (mehrmals) kräftig treffen, um ihm wehzutun <jemanden mit der Hand, mit einem Stock schlagen; jemanden ins Gesicht, auf die Finger schlagen; jemanden k.o., blutig, krankenhausreif schlagen>
2 jemandem etwas irgendwohin schlagen jemanden mit einem Gegenstand treffen, den man schnell bewegt: jemandem die Faust ins Gesicht schlagen
3 jemandem etwas aus der Hand schlagen so fest auf jemandes Hand oder auf einen Gegenstand in jemandes Hand ↑schlagen (1), dass er diesen Gegenstand fallen lässt: jemandem den Ball aus der Hand schlagen
4 etwas irgendwohin schlagen etwas mithilfe eines Werkzeugs irgendwohin treiben <einen Nagel in die Wand schlagen; einen Pfahl in den Boden schlagen>
5 etwas irgendwohin schlagen etwas durch kräftige Schläge mit einem Werkzeug entstehen lassen <ein Loch in die Wand schlagen>
6 die Pauke, die Trommel schlagen mit der Hand oder mit einem Stock rhythmisch auf die Pauke oder Trommel schlagen und so Töne erzeugen
7 den Takt schlagen mit der Hand oder mit einem Stab den Takt angeben
8 etwas schlagen eine flüssige Masse kräftig rühren, damit sie fest o.Ä. wird <meist Eiweiß (schaumig, steif) schlagen; Sahne (steif) schlagen>
9 etwas schlagen ≈ fällen <einen Baum, einen Wald schlagen>
10 ein Ei in die Pfanne schlagen ein Ei (an der Kante eines Gegenstandes) aufbrechen und den Inhalt in die Pfanne geben
11 jemanden / <eine Mannschaft o.Ä.> schlagen in einem (Wett)Kampf gegen jemanden / eine Mannschaft o.Ä. gewinnen: seinen Konkurrenten vernichtend schlagen; Inter Mailand schlug Bayern München 3:1
12 etwas zu etwas schlagen; etwas auf etwas (Akk) schlagen eine (Geld)Summe zu einer (bereits vorhandenen) Summe dazurechnen: die Unkosten auf den Preis schlagen
13 ein Bein über das andere schlagen im Sitzen oder Liegen ein Bein über das andere legen
14 etwas schlägt Wurzeln eine Pflanze bekommt Wurzeln (und wächst im Boden an): Der Ableger des Gummibaums hat Wurzeln geschlagen;
[Vi] 15 irgendwohin schlagen (hat) mit der Hand kräftig auf einen Gegenstand ↑schlagen (1): mit der flachen Hand auf den Tisch schlagen; mit der Faust gegen die Tür schlagen
16 jemandem irgendwohin schlagen ≈ ↑schlagen (1): jemandem ins Gesicht / auf die Finger / auf die Schulter schlagen
17 (mit etwas) irgendwohin schlagen (ist) mit einem Körperteil kräftig gegen etwas stoßen: Er stolperte und schlug mit dem Kopf gegen den Schrank
18 etwas schlägt (+ Zeitangabe) meist eine Uhr zeigt durch Töne bestimmte Zeiten (z.B. die volle Stunde) an: Die Turmuhr schlägt (acht)
19 etwas schlägt (irgendwohin) (hat) etwas wird kräftig bewegt und prallt (wiederholt) gegen etwas (und erzeugt ein Geräusch): Der Fensterladen schlug im Wind; Der Regen schlägt gegen die Scheibe
20 etwas schlägt (hat) etwas macht rhythmische Bewegungen <meist das Herz, der Puls>
21 etwas schlägt irgendwoher (hat / ist) etwas dringt aus etwas hervor <Flammen, Rauch(schwaden)>: Aus den Fenstern schlug Feuer
22 jemand schlägt nach jemandem jemand wird (im Wesen) jemandem sehr ähnlich: Er schlägt ganz nach dem Vater
23 die Nachtigall schlägt (hat) die Nachtigall gibt die Laute von sich, die für ihre Art typisch sind
24 <ein Vogel> schlägt mit den Flügeln (hat) ein Vogel macht schnell hintereinander kräftige Bewegungen mit den Flügeln: Der Hahn schlägt aufgeregt mit den Flügeln;
[Vr] (hat) 25 jemand schlägt sich mit jemandem; <Personen> schlagen sich meist zwei Personen prügeln sich, kämpfen gegeneinander: Er schlug sich mit seinem Freund
26 sich irgendwie schlagen (meist in einem sportlichen Wettkampf oder einer Diskussion) eine bestimmte Leistung bringen <sich ordentlich, tapfer, wacker schlagen>
27 sich irgendwohin schlagen (meist unauffällig) nach rechts oder links (vom Hauptweg) abbiegen: Er schlug sich seitwärts in die Büsche
28 etwas schlägt sich jemandem auf etwas (Akk) etwas hat eine negative Auswirkung auf ein Organ: Der ganze Ärger hat sich mir auf den Magen geschlagen
|| ID sich geschlagen geben in einem Kampf, Streit o.Ä. nachgeben, aufgeben

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlagen — Schlagen, verb. irreg. ich schlage, du schlägst, er schlägt; Imperf. ich schlug, Conj. schlüge; Mittelw. geschlagen; Imperat. schlage, schlag. Es ist seiner Natur nach eine unmittelbare Onomatopöie, welche einen Laut, der aus einer schnellen und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schlagen — schlagen: Das gemeingerm. Verb lautet mhd. slahen, slā‹he›n, ahd., got. slahan, engl. to slay »erschlagen«, schwed. slå. Das Nhd. hat den Stammauslaut des Präteritums (mhd. sluoc, geslagen) verallgemeinert, doch erinnern die alten Ableitungen ↑… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schlagen — V. (Grundstufe) jmdn. durch eine heftige Bewegung der Hand verletzen Synonym: hauen (ugs.) Beispiele: Er hat mir ins Gesicht geschlagen. Der Vater hat das Kind mit einem Gürtel geschlagen. Er schlägt sich oft mit seinen Schulfreunden. schlagen V …   Extremes Deutsch

  • schlagen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. slahen, ahd. slahan, as. slahan Stammwort. Aus g. * slah a Vst. schlagen , auch in gt. slahan, anord. slá, ae. slēan, afr. slā. Das g im Neuhochdeutschen durch Verallgemeinerung des grammatischen Wechsels. Außergermanisch …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schlagen — schlagen, schlägt, schlug, hat geschlagen 1. Wer hat den Weltmeister geschlagen? 2. Ich muss einen Nagel in die Wand schlagen. Wo ist der Hammer? 3. Sie dürfen Ihre Kinder nicht schlagen. 158 …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • schlagen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • treffen • (an)klopfen • Niederlage • besiegen • klopfen Bsp.: • …   Deutsch Wörterbuch

  • Schlagen — Schlagen, 1) mit Heftigkeit od. einem eigenthümlichen Schalle gegen ein anderes Ding anstoßen; 2) durch Schläge od. eine schnelle Bewegung einer Sache eine gewisse Zubereitung geben; 3) durch Schläge fest u. glatt od. auch dünn machen; 4) s.u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schlagen — Schlagen, das Abschlagen der Baumrinde durch Hirsche und Rehböcke mit dem gefegten Gehörn; das Verwunden des Jägers oder Hundes durch das Wildschwein; das Greifen der Beute durch die Raubvögel …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schlagen — (von Metallen), 1. s. Blankschlagen (Bd. 2, S. 39); 2. s. Blattmetalle (Bd. 2, S. 40); 3. s. Schmieden …   Lexikon der gesamten Technik

  • schlagen — ↑palpitieren, ↑pulsieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • schlagen — vermöbeln (umgangssprachlich); verdreschen (umgangssprachlich); züchtigen; verkloppen (umgangssprachlich); versohlen (umgangssprachlich); verprügeln; verwichsen (umgang …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”